Bei der Sprint Planung erstellt das Team gemeinsam mit den Product-Owner das Sprint-Backlog. Dazu wählt es gemeinsam mit dem Product-Owner die am höchsten priorisierte Product-Backlog Items (PBIs) aus den Produktbacklog, welche die Definition of Ready erfüllen. Es können nur PBIs verplant werden, die die Definition of Ready erfüllen. Der Product-Owner präsentiert jedes geplante PBI und bespricht es mit dem Team. Das Team stellt solange Fragen, bis es die Spezifikation voll und ganz verstanden hat und keine Unklarheiten mehr herrschen. Ein Minimumbestandteil der Defintion of Ready ist eine Aufwandsschätzung die vom Team während des Planning Pokers in Refinementmeetings gemacht wurde. Diese Aufwandsschätzung wird zur Planung des Sprints herangezogen. Es werden nur so viele PBIs in den Sprint hineingezogen und im Sprintbacklog verplant wie es das Team auch realistisch innerhalb des Sprints umsetzen kann. Der Aufwand ist somit maximal so hoch, wie es das Team mit seiner Velocity innerhalb eines Sprints abarbeiten kann. Ist das Sprintbacklog geplant, so kann sich das Team auf das Sprintziel commiten und eine Detailplanung am KANBAN-Board durchführen. Sollten hier gewisse Dinge unter- oder überschätzt worden sein, so kann nochmals mit dem Product-Owner gesprochen werden und noch weitere PBIs hinzugezogen werden, oder bestehende weggenommen werden. Wenn das Team sich danach auf das veränderte Sprintziel commitet kann mit der Umsetzung begonnen werden.
Dieser Artikel gehört zur Kategorie Scrum-Wissen
… hier gehts zur Wissensreihe …
Folgen Sie uns jetzt im Social Media:
https://www.facebook.com/Digitalisierung Täglich zwischen 20 und 100 Beiträge aus über 200 verschiedenen Fachquellen
https://www.facebook.com/DerDigitalisierungsCoach/ Der DigitalisierungsCoach auf Facebook, Infos, Termine und mehr.
https://twitter.com/DavidTheil
Zum Autor:
David Theil aus Linz Oberösterreich ist Digitalisierungs-Coach, Software-Entwickler und als Head of Software-Development für über 30 Softwareentwickler verantwortlich. Beruflich beschäftigt er sich bereits jahrelang mit der Digitalisierung und hat bereits bei vielen Digitalisierungs-Projekten in der Wirtschaft federführend mitgewirkt. Er bewegt sich in Themen wie Digitalisierung, IoT, oder Industrie 4.0 sowohl beratend als auch praktisch mit echten Lösungen.
https://www.xing.com/profile/David_Theil
https://www.linkedin.com/in/david-theil-1a4190148/
https://www.linkedin.com/groups/8678887
https://medium.com/@david.theil
https://twitter.com/DavidTheil