Was ist Scrum?
Scrum ist ein Rahmenwerk oder ein Vorgehensmodell im agilen Projektmanagement oder Produktmanagement. Scrum (englisch für Gedränge) Scrum besteht nur aus wenigen Regeln, Rollen, Meetings, und Artefakten. Es baut auf empirischen Erkenntnissen auf und wird iterativ inkrementell abgehalten. Die Umsetzung des Scrum-Prozesses erfolgt in aufeinanderfolgenden Sprints bei denen die Prinzipien Transparenz, Inspect und Adapt angewendet werden, um auf neue Erkenntnisse zu kommen und diese wieder in die nächste Iteartion und das nächste Inkrement im folgenden Sprint mit einfließen zu lassen.
Somit ermöglicht Scrum eine fortwährende Anpassung an neue Erkenntnisse und eine Verbesserung des Produkts aufgrund der gesammelten Lernerfahrung.
Was heißt iterativ?
Iterativ heißt wiederholden. Bei Scrum wird unter iterativ die fortwährende Wiederholung von Mikro-Projekten den sogenannten Sprints gemeint.
Was heißt inkrementell?
Inkrementell heißt schrittweise mehr werdend oder zunehmend. Bei Scrum wird unter inkrementell die schrittweise Gewinnung und das schrittweise mehrwerden und besserwerden des Produkts und des Wissens über das Produkt und die Zusammenarbeit gemeint.
Was ist ein Sprint bei Scrum?
Ein Sprint ist ein Mikro-Projekt, das zwischen 2 und 4 Wochen dauern kann. Diese Mikro-Projekte werden bei Scrum ständig durchlaufen. Sobald ein Sprint beendet ist, fängt sofort der nächste Sprint an. In jedem Sprint werden die Sprintmeetings abgehalten und das Mikro-Projekt (der Sprint) wird geplant, spezifiziert, umgesetzt, getestet, deployed, abgenommen und Lernerfahrungen gesammelt und versucht im nächsten Sprint sowohl das Produkt als auch die Arbeitsweise zu verbessern.
Welche Rollen gibt es bei Scrum?
Bei Scrum gibt es drei definierte Rollen. Den Product-Owner, den Scrum-Master und das Development-Team oder auch Umsetzungsteam genannt.
Aus welchen Rollen besteht ein Scrum-Team?
Scrum-Teams bestehen aus drei Rollen:
Was ist der Product-Owner?
Der Product-Owner ist bei Scrum für das Produktmanagement verantwortlich. Er managed die Stakeholder, erfasst die Anforderungen in Form von Product-Backlog-Items und User-Stories und priorisiert diese. Er erklärt die User-Stories dem Team und nimmt die implementierten Features ab. Der Product-Owner managed auch das Feedback der Stakeholder und der User und lässt dieses wieder in die Produktentwicklung mit einfließen. Es ist die Aufgabe des Product-Owners die Vision des zu entwickelnden Produkts im Team zu etablieren und zu warten. Der Product-Owner kümmert sich also vorwiegend um die Frage: Was bauen wir?
Was versteht man unter dem Umsetzungsteam/Development-Team bei Scrum?
Das Umsetzungsteam ist ein cross-functional Team, das heißt es sollte alle notwendigen Kompetenzen und Fähigkeiten haben um alleine die gewünschte Entwicklung/Umsetzung zu gestalten. Das Entwicklungsteam arbeitet selbstorganisiert und kümmert sich hauptsächlich um eine Frage: Wie bauen wir das Produkt richtig?
Was ist der Scrum-Master?
Der Scrum-Master ist ein Servant-Leader. Er ist für den Scrum-Prozess verantwortlich und hilft dem Team nach Scrum selbstorganisiert zu arbeiten. Er kümmert sich hauptsächlich um eine Frage: Sind wir effizient in der Umsetzung, und was kann getan werden um noch effizienter zu werden?
Welche Meetings gibt es bei Scrum?
Bei Scrum gibt es 5 Meetings:
Welche Artefakte werden bei Scrum erzeugt?
Scrum liefert diverse Artefakte
- Vision
- Release Candidates
- Product Backlog
- Sprint Backlogs
- Retro Backlogs/Impediment Backlogs
- Defintion of Ready
- Definition of Done
Wie viele Teammitglieder umfasst ein Scrum-Team?
Scrum ist so konzipiert, dass im Optimalfall zwischen 3 und 9 Personen im Team beteiligt sind.
Was bedeutet Kooperation im Bezug auf Scrum?
Kooperation bei Scrum bedeutet, dass der Kunde als Product-Owner sein Domänen-Knowhow ins Team mit einfließen lässt und am Projekt (als Product-Owner) mitarbeitet.
Was bedeutet Transparenz bei Scrum?
Bei Scrum sind Kommunikation, Kooperation und Transparenz wichtige Grundpfeiler auf der die Zusammenarbeit beruht. Transparenz wird durch offene Kommunikation und durch die Dokumentation in diversen Artefakten die für alle Teammitglieder zugänglich sind gelebt.
Was bedeutet Kommunikation bei Scrum?
Kommunikation kommt bei Scrum vor Dokumentation. „Face to Face“-Kommuikation wird mehr Bedeutung zugeschrieben wie Dokumentation. Dokumentation von Spezifikationen wird Just-In-Time durchgeführt und mittels Kommunikation vor, während und nach jedem Sprint in diversen Sprintmeetings kompensiert.
Was bedeutet laufendes Feedback und evolutionäre Entwicklung im Bezug auf Scrum?
Dadurch, dass bei jedem Sprint im Review die neuesten Features vom Product-Owner abgenommen werden, kann dieser laufend Feedback zum Produkt bzw. zum Release-Candidate geben. Dieses Feedback kann dann im nächsten Sprint sofort wieder einfließen und das Produkt kann evolutionär besser werden.
Was bedeutet kontinuierliche Verbesserung bei Scrum?
Neben der kontinuierlichen Verbesserung des Produktes wird in Scrum-Retrospektiven Feedback zum Prozess und zur Zusammenarbeit gegeben und diese laufend verbessert.
Was bedeutet inspact bei Scrum?
Bei Scrum wird durch die vorherrschende Transparenz und das gemeinsame arbeiten zwischen dem Product-Owner, dem Team und dem Scrum-Master vertrauen geschaffen. Fehler werden als positiv wahrgenommen und Feedback kann jederzeit in neue Inkremente und Interaktionen einfließen. Es gibt regelmäßig Meetings bei denen die Arbeitsstände anderen Scrum-Teammitgliedern präsentiert werden und Feedback gewünscht ist. So nimmt das Team die Spezifizierten User-Stories und Backlog-Items während des Refinementmeetings vom Product-Owner ab oder fordert ggf. noch Ergänzungen. In Sprint Reviews werden dem Product-Owner dann vom Team die entwickelten Features präsentiert und dieser nimmt die Features dann ab oder fordert ggf. noch Ergänzungen und gibt Feedback.
Was bedeutet adapt bei Scrum?
Bei Scrum wird ständig Feedback gegeben, in Sprint Review, Spring Retrospektive und Refinementmeetings werden ständig neue Erkenntnisse gewonnen, die wieder in das Produkt und den Prozess mit einfließen können. Das Team heißt diese Lernerfahrungen willkommen und kann sich, den Prozess und das Produkt immer auf diese neuen Gegebenheiten anpassen. Dies ist eine große stärke agiler Methoden und Scrum gegenüber klassischen Vorgehensmodellen im Projektmanagements.
… To be continued …