Projektmanagment für Digitalisierungsprojekte
von Pattern bis Anit-Pattern, von Projektmanagment bis hin zur Mitarbeiterführung
Wieviel kostet es eine Software entwickeln zu lassen?
Diese Frage stellen sich immer wieder diverse Entscheider sowohl in mittelständischen und großen Unternehmen, als auch Entrepreneure und Gründer von Startups. Wer noch nie ein Softwareprojekt begleitet oder durchgeführt hat stößt schnell an seine Grenzen. Denn neben dem Fachwissen und der Fachsprache die es in der Softwareentwicklung braucht um mitreden zu können, ist Software abstrakt, komplex, modular und nicht greifbar.
Gerade die Komplexität die Software aufweist und die Abstraktheit macht es einem Branchenfremden sehr schwer überhaupt ansatzweise eine Kosten- oder eine Budgetplanung durchzuführen. Professionelle Hilfe ist gefragt. Dieser Artikel bietet einen Einstieg in die Thematik „Softwareentwicklungspartnersuche“ und „Kostenschätzung für Individualsoftware“.
Softwareprojekte richtig schätzen
Wie Sie ihr Digitalisierungsprojekt schätzen und welche Fehler Sie vermeiden sollten lesen Sie hier.
Checkliste für die Schätzung von Software
Im Artikel oben haben wir über das Thema Schätzen von Softwareprojekten berichtet. Um dieses Thema systematisch anzugehen und dir das Schätzen von Software leichter zu machen kannst du dir hier deine Checkliste mit den wichtigsten Punkten, die du bei der Erstellung einer Schätzung beachten solltest, herunterladen. Viel Spaß beim Schätzen deiner Softwareprojekte!
So vermeiden Sie Kosten in Digitalisierungsprojekten
Der DigitalisierungsCoach nimmt Sie mit und zeigt Ihnen die wichtigsten Bereiche die Sie in der Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern in der IT-Branche beachten müssen um Kosten und Kostenfallen zu vermeiden.
Diese Bereiche sollten Sie als Auftraggeber bei der Zusammenarbeit mit externen Softwareentwicklungsdienstleistern besonders beachten um Kosten zu reduzieren:
- Vision – Die Vision der Software muss definiert sein und allen Teambeteiligten klar sein.
- Projektziele – müssen festgelegt werden. Ein realistischer Zeit und Budgetplan muss angelegt werden.
- Zuständigkeiten – müssen geklärt werden, klaren Regeln unterliegen, geplant und organisiert werden.
- Produktmanagement – muss von Auftraggeberseite her durchgeführt werden. Es muss beschrieben werden wie die Software aussehen soll.
- Zusammenarbeit – muss geplant und organisiert werden und einfachen nachvollziehbaren Regeln unterliegen.
- Abnahmen und Qualitätssicherung – muss von Auftraggeber-Seite her geplant und organisiert werden.
- Weiterführende Pläne – müssen gemacht werden, die über die Entwicklung der Software hinaus gehen.
Best-Practices für Digitalisierungsprojekte
Die häufigsten Fehler in Digitalisierungsprojekten und wie man sie vermeidet, damit beschäftigt sich dieser Artikel.
5 psychologische Effekte die bei Scrum schlagend werden
Agile Software-Entwicklung mit Scrum ist ein hochgelobter Prozess. Nichts geht über Scrum, nichts geht ohne Scrum. Warum Scrum so erfolgreich ist, was die Psychologie mit der Rollen- und Aufgaben-Verteilung zu tun hat, und was Sie tun können damit der Scrum-Prozess auch zwischenmenschlich gut läuft, damit beschäftigt sich dieser Artikel.
Scrum und Freiheit
Immer wieder hört man in Jobinterviews von Bewerbern verschiedenste Gründe warum sie ihren alten Job an den Nagel hängen und einen neuen Job suchen. Doch, so verschieden diese Gründe auch sein mögen, so kann man alle auf einen gemeinsamen Nenner herunterbrechen. Es geht jedoch meist um folgende Punkte:
- Mitbestimmung
- Abwechslung
- Respekt
- Gleichheit
- und Freiheit
Es gibt einen Prozess, den wir in der Softwareentwicklung einsetzen, der so simpel aber zugleich so mächtig ist, dass er alle diese Bedürfnisse per Definition bereits befriedigt – Scrum.
Scrum ist durch seinen Aufbau bereits dafür ausgelegt diese psychologischen Grundbedürfnisse der Teammitglieder zu befriedigen. Im Folgenden wird darauf näher eingegangen. Mehr dazu hier.
Warum Ihre Digitalisierungsprojekte scheitern
Viel zu oft scheitern Digitalisierungsprojekte durch unachtsames Verhalten der beteiligten Personen. Technische und menschliche Faktoren sind zwar gleichermaßen wichtig für den Erfolg eines Projektes, erfahrungsgemäß zeigt sich aber, dass technisches Knowhow leicht durch Zukauf externer Dienstleister abgebildet werden kann. Dieser Artikel beschäftigt sich mit menschlichen Faktoren vor allem im Management von Digitalisierungsprojekten.