Digitalisierung (nicht digitale Transformation) und Automatisierung führen zu inkrementellen Innovation in Unternehmen und in der Gesellschaft. Es werden keine revolutionären Änderungen vorgenommen, es werden keine (großen) neuen Geschäftsmodelländerungen im Unternehmen vorgenommen, aber immer laufend optimiert angepasst und verändert. Dadurch bleiben Unternehmen im Vergleich zu internationalen Konkurrenten wettbewerbsfähig und angepasst und gehen aber keine größeren Risiken ein. Traditionell ist es eine Stärke von mitteleuropäischen Unternehmen durch diese ständigen inkrementellen Innovationsschritten einen Wettbewerbsvorteil gegenüber ihrer Konkurrenten aufzubauen.
Eine digitale Transformation braucht im gegenzug zu einer Digitalisierung oder Automatisierung eine unterstützung vom Topmanagement. Es sind komplexe Change Prozesse, bei denen es auf einiges zu achten gilt:
Am Besten siedelt man die digitale Transformation auch in form eines eigenen Stelle oder Abteilung direkt unter der Geschäftsführung an: