Tipps für Scrum Product-Owner

Artikelreihe Tipps und Tricks Scrum für Product-Owner

 

Die Aufgaben des Product-Owners in Digitalisierungsprojekten

Als Product-Owner sind Sie einer generellen Digitalisierungsstrategie verpflichtet. Sie kennen interne Abläufe und zukünftige User und sind aufgrund Ihres unternehmensspezifischen Know-hows perfekt dazu geeignet die Softwareentwicklung des neuen Service zu leiten. Welche Aufgaben sie auf diesem Weg haben, darüber beschäftigt sich dieser Artikel.

Thinking

Der richtige Umgang mit Risiken bei Scrum

Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Thema Riskmanagement in Scrum. Dabei wird analysiert wie Risiken implizit bei Scrum gemanaged werden. Wie Scrum vor allem Produktrisiko sehr gut minimiert, und welche möglichen Erweiterungen es geben kann um explizites Risikomanagement mit Scrum zu betreiben. Somit plädiert der Artikel für die Einführung von expliziten Risikomanagement.  Lesen Sie mehr im Artikel.

risiko

Scrum – Auf diese Dinge sollten Sie als Product-Owner bei der Priorisierung achten.

Die drei Rollen die Scrum definiert haben verschiedene Aufgaben. Im Idealfall ergänzen sich die Rollen und deren Aufgabengebiete so, dass das richtige Produkt, richtig, schnell und effizient gebaut werden kann. Ein Optimierungsproblem entsteht mit dem sich dieser Artikel genauer beschäftigt.

Scrum - Rollen Zusammenspiel der Rollen beim Optimierungsproblem, Scrum Master, Team und Product-Owner kümmern sich um ihre Hauptaufgaben. Das richtige Produkt, richtig und schnell zu bauen. Ein Optimierungsproblem.

Product-Owner müssen gut „Nein sagen“ können und klare Aussagen treffen.

Klare Aussagen treffen und „Nein-Sagen“ können das sind zwei Hauptanforderungen die ein gute Product-Owner können sollte. Leider passiert in der Praxis oft das Gegenteil und Product-Owner lassen sich von der Innovationskraft des Teams mitreißen, von Stakeholder steuern und planen Feature nach Feature oder verschleiern oder verschweigen Projektfortschritte oder planen diese nicht richtig. Doch warum ist es so wichtig Nein sagen zu können? Dieser Artikel beschäftigt sich mit diesem Thema und mit dem Product-Backlog und seinem Auf- und Abbau.

Nein

Outputorientierte vs. outcomeorientierte Scrum-Teams

Kennen Sie den Business-Value und positionieren Sie sich als Product-Owner. Es ist wichtig eine Balance zwischen Output- und Outcomeorientiertheit zu finden denn:

Das Ziel ist aber nie so viel wie möglich zu implementieren, sondern Stakeholder und User zufrieden zu machen und zwar auf eine wirtschaftlichen Art und Weise, mit so wenig Aufwand wie möglich. Mehr dazu lesen Sie im Artikel.

outputoutcome

Diese Artikelreihe gehört zu unserer Kategorie Scrum – Wissen

… hier gehts zur Wissensreihe …

scrum - wissen

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: