Inhalt Epic User-StoriesTechnical User-StoriesUseCase StoriesPriorisierung durch StakeholderBacklog-WasserfallplanungUpfront detailed EstimationBig-BacklogVeraltete User-StoriesKomponenten-Backlog-ItemsEstimation InflationEstimation in WorkhousFehlende AkzeptanzkriterienTitle-Only-ItemsCopy-Paste-Backlog-ItemsFehlende Backlog-StrukturKeine-Spike-KulturIdeenspeicher für den Product-Owner Backlog-Antipattern 1. Epic User-Stories Beschreibung des Antipatterns: Die vom PO erfassten User Stories sind zu groß, sie gleichen eher Epics als feinen PBIs.Diese Epic User-Stories umfassen eher ganze Themenblöcke statt einzelne User-Stories mit nur einem einzigen Feature.... Weiterlesen →
Warum Scrum-Teams oft ihr Sprintziel nicht erreichen
Warum erreicht das Team das Sprintziel nicht? Diese Frage stellte mir ein befreundeter Scrum Master vor kurzem. Das Problem war, dass sein Team Sprint für Sprint die vereinbarten Sprint-Ziele nicht erreichte. Eine Frage, die jedoch nicht so einfach zu beantworten ist, denn die Ursachen können zahlreich sein und um zu einer Aussage zu kommen, muss... Weiterlesen →
Das digitale und agile Mindset für Manager
Was Sie als Manager an Mindset aufbauen und mitbringen müssen um für die digitale Transformation gewappnet zu sein. Vor einiger Zeit habe ich mit einem gestandenen Manager über Digitalisierung und agile Vorgehensmodelle gesprochen. Er ist in einem großen internationalen Konzern für die Abwicklung von Projekten zuständig und als Leiter des Project-Management-Office für alle Projektmanager verantwortlich.... Weiterlesen →
Planning Poker
In agilen Umsetzungsmethoden schätzen Teams anders als in konventionellen Methoden, denn es geht hier, neben dem Ziel eine möglichst gute Schätzung zu machen, auch darum einen Konsens im Team herzustellen. Eine der beliebtesten Methoden um dies zu erreichen ist der Planning-Poker. Dieser Artikel beschreib Was Planning-Poker ist Wofür Planning-Poker eingesetzt wird Welche Wissenschaftlichen Gedanken hinter... Weiterlesen →
Agiles Schätzen und agile Schätzmethoden
von David Theil Menschen sind schlecht, wenn es um absolute Schätzungen geht. Wie viele Kilogramm hat eine Ananas? Wie viele Kilometer sind es zwischen Berlin und Wien? Wie lange dauert es ein Haus zu bauen? Wie viele Milliarden Dollar Gewinn macht Apple? Wenn es aber um relative Schätzungen geht sind wir Menschen schon besser. Was... Weiterlesen →
Einführung in das agile Projektmanagement – Was ist agiles Projektmanagement?
Komplexität Innerhalb der letzten Jahrzehnte hat die Komplexität in der Wirtschaftswelt stark zugenommen. Die Globalisierung, die Digitalisierung, und die gestiegenen Bedürfnisse aller Verbraucher, aber besonders der jungen Generationen (Generation Y und Generation Z/Digital Natives) verlangen vielen Unternehmen drastische Änderungen ab. Viele Unternehmen sind dazu gezwungen ihre klassischen Geschäftsmodelle zu wandeln, eine digitale Transformation zu vollziehen... Weiterlesen →
Die Psychologie hinter der Effizienz und Effektivität von Scrum
Was haben Scrum und der Spiegel-Bestseller aus der Kategorie Sachbücher aus 2017 gemeinsam? Auf dem ersten Blick wenig. Beim näherer Betrachtung lassen sich aber dieselben psychologischen Muster die im Buch zu finden sind, auch bei Scrum identifizieren. Dieser Artikel wurde inspiriert durch den Spiegel-Bestseller „Die 4-Stunden-Woche: Mehr Zeit, mehr Geld, mehr Leben“ von Timothy Ferriss... Weiterlesen →
Product-Owner müssen gut „Nein sagen“ können und klare Aussagen treffen.
Klare Aussagen treffen und „Nein-Sagen“ können das sind zwei Hauptanforderungen die ein gute Product-Owner können sollte. Leider passiert in der Praxis oft das Gegenteil und Product-Owner lassen sich von der Innovationskraft des Teams mitreißen, von Stakeholder steuern und planen Feature nach Feature oder verschleiern oder verschweigen Projektfortschritte oder planen diese nicht richtig. Doch warum ist... Weiterlesen →
Outputorientierte vs. outcomeorientierte Scrum-Teams
Immer wieder stößt man in der Praxis auf Scrum Teams die Projekte scheinbar perfekt umsetzen, und dennoch scheinen ihre entwickelten Produkte doch nicht vom Markt angenommen zu werden. Man hört dann Aussagen wie: Der Markt ist noch nicht reif... Oder das Produkt ist noch in einer Early-Stage... Das mag schon sein, aber es kann aber... Weiterlesen →
Der richtige Umgang mit Risiken bei Scrum
Bei klassischen Projektumsetzungen beispielsweise mittels Wasserfallmodell gibt es einen Projektleiter. Dieser hat unter anderem die Aufgabe, Ressourcen zu planen und Risiken zu mangen. Welche Risiken in welcher Form und mit welcher Priorität behandelt werden, entscheidet beim Wasserfallmodell klassischerweise der Projektleiter. Ein System, welches fehleranfällig und sehr stark von einer Person abhängig ist - dem Projektleiter.... Weiterlesen →