Brich aus der Feature Factory aus!

Leider hören wir immer wieder sehr kritische Stimmen bezüglich Agilität und Scrum. Software-Entwickler oder Manager hinterfragen, warum agile Software-Entwicklung besser ist als die vorherige Arbeitsweise, die sie jahrelang ans Ziel gebracht hat und das sehr oft zurecht. Denn viel zu häufig werden agile Methoden, wie OKR oder Scrum falsch umgesetzt oder werden in Organisationen und... Weiterlesen →

Projects vs. Products – Die Transformation von Projektentwicklung zur agilen Produktentwicklung.

Warum Manager Projektentwicklung gegenüber der agilen Produktentwicklung bevorzugen und warum sie dabei falsch liegen. Es gibt viele Arten wie sich Unternehmen organisieren. So vielseitig wie die Geschäftsmodelle dieser Unternehmen sind, so unterschiedlich sind auch deren Aufbauorganisationen und Prozesse. Viele Unternehmen lassen sich in eine von zwei Kategorien einteilen: Unternehmen mit ProjektentwicklungUnternehmen mit Produktentwicklung Je größter... Weiterlesen →

Lean Produktmanagement (engl. Lean Product Management)

Eine Einführung in die Kernthemen von Lean Produktmanagement Dieser Artikel definiert Lean Produktmanagement und zeigt die Herkunft und den Sinn von Lean Produktmanagement auf. Definition Lean Produktmanagement (Lean Product Management) Lean Produktmanagement1 2 ist eine Methode zum digitalen Produktmanagement um systematisch den Erfolg digitaler Produkte am Markt über den gesamten Produktlebenszyklus sicherzustellen und das Produkt... Weiterlesen →

Digitalisierung: Wo entstehen die Kosten

Inhalt: Warum sind Digitalisierungsprojekte so teuer?Wo fließt das Geld hin?Wie können Kosten vermieden werden?Ramp-UpUmsetzungBetriebFazitQuellen Die Kosten für die Entwicklungen digitaler Produkte im Zuge von Digitalisierungsprojekten können sehr stark schwanken. Von einigen tausend Euro für die Integration und das Customizing von digitalen Produkten, bis hin zu einigen hunderttausend (>100.000€) Euro für die individuelle Entwicklung von digitalen... Weiterlesen →

Die sieben größten Kostentreiber in der Softwareentwicklung.

Softwareentwicklung und die Entwicklung digitaler Produkte können und sollten als Investment betrachtet werden. Ein Investment, welches sich am Ende des Tages auszahlen muss. Und dabei spielt es keine Rolle, ob das Produkt für einen internen „Kunden“, also eine andere Fachabteilung gebaut wird oder für einen echten Kunden außerhalb des Unternehmens. Software-Produkte haben immer den Sinn,... Weiterlesen →

Leitfaden zur Digitalisierung

Ein kurzer Überblick zum Entwicklung einer Digitalisierungsstrategie. Mehr zum Aufbau und zur Umsetzung einer Digitalisierungsstrategie lesen Sie im Praxisratgeber Digitalisierungsstrategie entwickeln und umsetzen [Link zu Amazon]. [Amazon 9,99€]

Personas verwenden für die Digitalisierung

Eine der wichtigsten Grundvoraussetzungen um ein sehr gutes digitales Produkt zu bauen ist seine Usergruppen und Kundensegmente zu kennen. Der Produktmanager muss, damit das digitale Produkt seine Anwender und Kunden überzeugt, auf die Bedürfnisse und Anforderungen der User detailliert eingehen und diese abdecken. Erreicht das digitale Produkt diese Abdeckung spricht man von guten Product-Market-Fit bzw.... Weiterlesen →

Objectives and Key-Results – eine Methode zur Umsetzung der Digitalisierungsstrategie

Seit den Zeiten von Peter Drucker versucht das Management in Unternehmen das Ausformulieren von Zielen und das Führen von Mitarbeitern hin zur Zielerreichung immer mehr zu verfeinern und effizienter anzuwenden. Mit der OKR-Methode gelang es Intel und Google die Ideen von Peter Drucker an die Herausforderungen der Jetztzeit anzupassen. Dieser Artikel gibt einen Einstieg in... Weiterlesen →

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

Nach oben ↑