Eine Einführung in die Kernthemen von Lean Produktmanagement Dieser Artikel definiert Lean Produktmanagement und zeigt die Herkunft und den Sinn von Lean Produktmanagement auf. Definition Lean Produktmanagement (Lean Product Management) Lean Produktmanagement1 2 ist eine Methode zum digitalen Produktmanagement um systematisch den Erfolg digitaler Produkte am Markt über den gesamten Produktlebenszyklus sicherzustellen und das Produkt... Weiterlesen →
7 große Kostentreiber in der Entwicklung digitaler Produkte – Kurzpräsentation
Präsentation hier herunterladen:Herunterladen hier gehts zum Artikel: https://digitalisierungscoach.com/2020/10/26/die-sieben-grosten-kostentreiber-in-der-softwareentwicklung/
Das Fischmodell in der Digitalisierung – Kurzpräsentation
Das Fischmodell herunterladenHerunterladen Referen für das Fishmodel: Technology-As-A-Service Playbook: How to Grow a Profitable Subscription Business (Englisch) – 1. Dezember 2016 von Thomas Lah (Autor), J. B. Wood
Digitalisierung: Wo entstehen die Kosten
Inhalt: Warum sind Digitalisierungsprojekte so teuer?Wo fließt das Geld hin?Wie können Kosten vermieden werden?Ramp-UpUmsetzungBetriebFazitQuellen Die Kosten für die Entwicklungen digitaler Produkte im Zuge von Digitalisierungsprojekten können sehr stark schwanken. Von einigen tausend Euro für die Integration und das Customizing von digitalen Produkten, bis hin zu einigen hunderttausend (>100.000€) Euro für die individuelle Entwicklung von digitalen... Weiterlesen →
Die sieben größten Kostentreiber in der Softwareentwicklung.
Softwareentwicklung und die Entwicklung digitaler Produkte können und sollten als Investment betrachtet werden. Ein Investment, welches sich am Ende des Tages auszahlen muss. Und dabei spielt es keine Rolle, ob das Produkt für einen internen „Kunden“, also eine andere Fachabteilung gebaut wird oder für einen echten Kunden außerhalb des Unternehmens. Software-Produkte haben immer den Sinn,... Weiterlesen →
Agiles Schätzen und agile Schätzmethoden
von David Theil Menschen sind schlecht, wenn es um absolute Schätzungen geht. Wie viele Kilogramm hat eine Ananas? Wie viele Kilometer sind es zwischen Berlin und Wien? Wie lange dauert es ein Haus zu bauen? Wie viele Milliarden Dollar Gewinn macht Apple? Wenn es aber um relative Schätzungen geht sind wir Menschen schon besser. Was... Weiterlesen →
Scrum mit Kunden – Warum Scrum alleine nicht reicht
Oft brauchen Kunden fixe Budgets und Meilensteine um Software entwickel zu lassen. Viele Auftraggeber (=Kunden) müssen ein fixes Budget planen und vom Einkauf freigeben lassen, um überhaupt ein Softwareprojekt mit einem Entwicklungspartner beginnen zu können. Wie man das fixe Budget und eine Mailensteinplanung mit Scrum unter einen Hut bekommt darüber geht es in diesen Artikel. Es werden folgende Konfliktfelder zwischen SCRUM und anderen Kunden-Bedürfnissen diskutiert: Fixes Budget vs. agile Umsetzung, Fixe Meilensteine vs. agile Umsetzung, fertige Software vs. kein Kompromiss hinsichtlich der Qualität, variables Eingehen auf Feedback/Bugs vs. Entwicklung in Sprints, Domänenwissen, Produkthaftung und die Rolle des Product-Owners
So vermeiden Sie Kosten in Digitalisierungsprojekten
von David Theil Egal ob Sie Stahlblöcke fräsen, Holzverarbeitung betreiben, Versicherungen verkaufen oder Lifestyle-Services anbieten. Früher oder später werden Sie Teile Ihres Geschäfts oder Ihrer Geschäftsprozesse digitalisieren. Sei es durch Standardsoftware, ERP-Systeme, Webshops oder durch Individual-Software. Selbst wenn Sie „nur“ eine Homepage entwickeln lassen, es kommt der Zeitpunkt an dem Sie mit externen Programmierern, Webentwicklern,... Weiterlesen →
Checkliste für die Schätzung von Software
Checklist für die Erstellung von Schätzungen von Software und Softwareprojekten von DigitalisierungsCoach auch für dein Digitalisierungsprojekt
Wieviel kostet es eine Software entwickeln zu lassen?
von David Theil Wer einen schnellen Einstieg ins Thema sucht findet diesen weiter unten im Abschnitt Questions und Answers. Wieviel kostet es eine Software entwickeln zu lassen? - Diese Frage stellen sich immer wieder diverse Entscheider sowohl in mittelständischen und großen Unternehmen, als auch Entrepreneure und Gründer von Startups. Wer noch nie ein Softwareprojekt begleitet... Weiterlesen →