Blog

7 Vorteile der agilen Führung mittels Objectives and Key-Results

Das agile Führen mittels OKRs bietet zahlreiche Vorteile. Im folgenden Blogpost möchte ich kurz auf die für mich sieben wichtigsten Vorteile eingehen: Klare Prioritäten und freie UmsetzungTransparenz auf alle Unternehmensebenen und über Silos hinwegMessung des Fortschritts zur Motivation und FührungEinfache Umpriorisierung und Anpassung an neue Erkenntnisse und UmwelteinflüsseOKRs als FrühwarnsystemKlare Kommunikation wird begünstigtOKRs bilden "Must... Weiterlesen →

OKRs++ – Das 3-Horizonte Modell und OKRs

In diesem Blogpost werde ich einen kritischen Blick auf OKRs werfen, erklären, warum viele Unternehmen Probleme mit der Methode haben und einen Weg aufzeigen, diese Probleme zu überwinden. Inhalt: Einleitung OKRsDefinition OKRsKurzbeschreibung OKRsDie Vorteile von OKRs und das Probelm mit OKRsDas Drei-Horizonte-ModellOKRs und das Drei-Horizonte-Modell Einleitung Es gibt zahlreiche Artikeln die sich mit OKR Objectives... Weiterlesen →

BANI ist nicht der Nachfolger von VUCA und ich erkläre warum.

Viele Autoren die sich mit Unternehmensberatung, Business Development und der agilen Transformation beschäftigen schreiben gerade über BANI. Das Akronym BANI steht für Brittle (brüchig/porös)Anxious (ängstlich und besorgt)Nonlinear (nicht-linear)Incomprehensible (unverständlich und unbegreiflich) und soll laut den Autoren die logische folge auf unsere VUCA-Welt sein. Aber ist das wirklich so? Ist BANI der nachfolger von VUCA oder... Weiterlesen →

Wie dich Dual-Track-Development aus der Feature-Factory retten kann

Weißt du was Dual-Track-Development/Dual-Track-Agile ist?Dieser Artikel zeigt dir was Dual-Track-Development/Dual-Track-Agile ist und wie dir diese Methode helfen kann aus der Feature-Factory auszubrechen. Der Begriff Dual Track Agile[1] wurde erstmals 2005 in einem Paper von Lynn Miller "interconnected parallel design and development tracks" erwähnt. Zwei Jahre später 2007 hat Desiree Sy den Begriff Dual Track in... Weiterlesen →

Das Cynefin-Framework in der Software-Entwicklung und Unternehmensentwicklung: Ein Werkzeug zur Entscheidungsfindung und viel mehr…

Das Cynefin Modell wurde im Jahr 2000 vom ehemaligen IBM Mitarbeiter und Berater Dave Snowden entwickelt. Cynefin (Ausgesprochen Kü-Ne-win) ist walisisch und bedeutet wörtlich übersetzt “ Das Cynefin Modell wurde im Jahr 2000 vom ehemaligen IBM Mitarbeiter und Berater Dave Snowden entwickelt. Cynefin (Ausgesprochen Kü-Ne-win) ist walisisch und bedeutet wörtlich übersetzt “Lebensraum”. Es beschreibt fünf... Weiterlesen →

Bist du in einer Scrum Feature-Factory?

Feature Factories und Zombie Scrum sind nur zwei Begriffe, die Symptome eines schiefgelaufenen Scrum-Teams beschreiben. Aber warum gibt es so viele Scrum-Feature-Fabriken da draußen? Warum sind so viele Entwickler so unzufrieden mit dem Scrum-Prozess und dem Scrum-Framework, während auf der anderen Seite so viele Entwickler Scrum-Fanatiker sind und Scrum und die agile Welt lieben? Ich denke,... Weiterlesen →

Guter Scrum Master Schlechter Scrum Master

Ich hatte eine ziemlich lange Reise in meinem professionellen agilen Arbeitsleben. Ich hatte viele verschiedene agile Jobs und habe mehrere agile Kurse und Trainings besucht. Ich bin zertifizierter Scrum Master und zertifizierter Product Owner; ich habe ein Buch über Scrum und mehrere Blogartikel geschrieben. Und auf meiner Reise habe ich eine Menge gelernt und gesehen.In... Weiterlesen →

Software-Engineering – agile Pattern und agile Antipattern: Review-Antipattern (Teil 3)

Inhalt: Unfertige Features präsentierenTechnische Schulden sammeln und verschweigen 1 Unfertige Features präsentieren Beschreibung des Antipatterns: Ein Teammitglied wird mit einem Ticket nicht fertig und präsentiert den aktuellen Entwicklungsstand den Stakeholdern und dem Product-Owner. Warum ist das schlecht? Werden den Stakeholdern unfertige Features präsentiert zeugt dies nicht von der Professionalität des Teams.Unfertige Features sind meist noch... Weiterlesen →

Lean Produktmanagement (engl. Lean Product Management)

Eine Einführung in die Kernthemen von Lean Produktmanagement Dieser Artikel definiert Lean Produktmanagement und zeigt die Herkunft und den Sinn von Lean Produktmanagement auf. Definition Lean Produktmanagement (Lean Product Management) Lean Produktmanagement1 2 ist eine Methode zum digitalen Produktmanagement um systematisch den Erfolg digitaler Produkte am Markt über den gesamten Produktlebenszyklus sicherzustellen und das Produkt... Weiterlesen →

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

Nach oben ↑