Rollenverständnis – Software-Engineer

Stell dir mal folgende Situation vor: Du gehst ins Krankenhaus zu einem vereinbarten OP-Termin, nichts Schlimmes ein kleiner Eingriff mit lokaler Betäubung. Du gelangst in den Warteraum und es liegt überall Müll herum, ist schmutzig und riecht komisch. Die Anmeldung ist zwar besetzt aber spricht nur unverständliche Sachen aus. Nach einer Weile im stinkenden Wartezimmer kommt endlich der Arzt, der dich operieren wird, um dich für die OP abzuholen. Weil du noch so mit den Eindrücken der Dame von der Anmeldung und dem Warteraum beschäftigt bist merkst du erst sehr spät, dass der Arzt überhaupt keinen Kittel an hat, sondern mit der Straßenkleidung vor dir steht. Er streckt dir die Hand entgegen begrüßt dich und wischt sich nach der Begrüßung die Nase, weil er leichten Schnupfen hat. Im OP-Saal angekommen sollst du dich hinlegen und der Arzt will mit dem Eingriff beginnen ohne sich zuvor umzuziehen, die Hände zu waschen oder die Stelle des Eingriffs zu desinfizieren. Ein Horrorszenario, oder?

Wir sind es gewohnt von gewissen Berufsbildern und Einrichtungen gewisse Standards zu erwarten. Ein Arzt würde niemals einen Eingriff in Straßenkleidung beginnen und erst recht nicht ohne Hände zu waschen und Handschuhe zu verwenden. Selbst wenn ein Vorgesetzter oder Besitzer des Krankenhauses zu ihn kommen würde und ihm sagen würde er kann und soll mal auf das Händewaschen verzichten würde er dies niemals tun, denn Ärzte haben eine gewisse Berufsethik.

Genauso ist es bei Software-Engineers (Software-Ingenieuren). Ich verwende bewusst das Wort Ingenieur, weil es einen riesigen Unterschied macht ob jemand seinen Beruf ingenieursmäßig auslebt oder nur „Programmierer“ ist. Ein Ingenieur plant und setzt Projekte und Arbeiten professionell um. Wie ein Arzt hat er eine gewisse Berufsethik und berücksichtigt so viel mehr rund herum als das reine Entwickeln. Er behält den Entwicklungsprozess und das Umfeld im Auge und versteht sich als Experte auf seinem Gebiet. Es geht nicht allein darum funktionsfähige Software zu schreiben, sondern um den Weg wie man zu dieser Software kommt und vor allem um die Qualität, die hinter der Funktionalität steckt.

Und genauso wie der Arzt sollten wir alle diese Berufsethik haben. Wenn wir Features umsetzen sollten wir (wie der Arzt sich die Hände wäscht) auch um die Sauberkeit kümmern um das Rundherum und wir sollten nein sagen können und Grenzen aufzeigen. Wenn der OP-Saal nicht sauber ist so kann nicht operiert werden. Wenn nicht ein sauberer Kittel verfügbar ist kann nicht operiert werden. Und wenn wir nicht die Möglichkeiten haben uns saubere Arbeitsbedingungen in der Softwareentwicklung zu gestalten oder zu leben können wir keinen sauberen Code schreiben.


Mehr zum Thema Software-Engineering, Clean-Code und alle Code-Smells im praktischen eBook: F*ck it smells – Clean Code in C#

Cover1

[Amazon 2,99€]


Weitere Blogs zur Digitalisierungsstrategie

Code-Smells: Confusers

Code-Smells: Bloaters

Käse Bloaters

Weitere Buchempfehlungen

[Links zu Amazon]

Cover New V1
[Amazon 9,99€] [Amazon 34,99 €] [Amazon 24,95 €]
[Amazon 34,00 €] [Amazon 25,99 €] [Amazon 42,00 €]

Zum Autor:

David Theil ist DigitalisierungsCoach und hilft Unternhemen bei der Softwareentwicklung, App-Entwicklung und bei der Digitalisierung und Digitalisierungsprojekten

David Theil aus Linz Oberösterreich ist Digitalisierungs-Coach, Software-Engineer und als Head of Software-Development für über 30 Softwareentwickler verantwortlich. Beruflich beschäftigt er sich bereits jahrelang mit der Digitalisierung und hat bereits bei vielen Digitalisierungs-Projekten in der Wirtschaft federführend mitgewirkt. Er bewegt sich in Themen wie Digitalisierung, IoT, oder Industrie 4.0 sowohl beratend als auch praktisch mit echten Lösungen.

https://www.xing.com/profile/David_Theil

https://www.linkedin.com/in/david-theil-1a4190148/

https://www.linkedin.com/groups/8678887

https://medium.com/@david.theil

https://twitter.com/DavidTheil

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: