OKR and lean Product Development mit Scrum

Warum ist es für so viele Unternehmen so schwer OKR mit Scrum zu kombinieren? Dieser Artikel beschäftigt sich mit dieser Frage und zeigt eine Weg auf sowohl scrum als auch OKR erfolgreich zu betreiben.

In einem meiner letzten Artikel habe ich über die Kombination von OKR mit dem 3-Horizonte-Modell geschrieben. Mehr dazu lest ihr hier.
Das 3 Horizonte Modell zeigt auf, dass sich ein Unternehmen auf kurzfristige Operative Ziele, mittelfristige Ziele zur Ausweitung des Geschäftsmodells und auf langfristige Ziele zum erschließen neuer Marktsegmente fokussieren sollte.
Doch wie passen Scrum und die agile Produktentwicklung in einen OKR Zyklus hinein?

Das Problem
Scrum ist ein agiles Framework. Aber viele Unternehmen und Teams verwenden Scrum nicht zur agilen Entwicklung von Produkten, sondern betreiben pseudo Scrum in Feature Factories. Sie kümmern sich nicht um die Schaffung von Mehrwert in Form innovativer Features und Produkte sondern arbeiten nur Tickets ab, die sie von anderen Stakeholdern wie der Projektabteilung, dem Vertrieb oder vom Support bekommen. Dadurch sind die pseudo-Scrum-Teams immer getrieben und vom User, dem Markt und dem innovativen Entwicklungen weitgehend abgeschnitten. Dies passiert vor allem dann, wenn das agile arbeiten und die agile Produktentwicklung nur beim Development-Team anfängt und aufhört. der Rest des Unternehmens aber in veralteten Managementmethoden und Organisationsstrukturen fest steckt. Meist besteht daher auch eine sehr starke Diversifizierung in Abteilungen entlang von Funktionen und somit ein Silodenken. Oft resultiert dieses Silodenken darin, dass einzelne Manager in den Abteilungen ihre Abteilungsziele verfolgen und so Lokale Optima schaffen, global aber kein Optimum für das Unternehmen erreicht wird. Um dieses Problem zu lösen und eine neue art von agilen Management zu erreichen wird oft OKR eingeführt.

OKR setzt einen Fokus auf Unternehmensziele und ermöglicht es Teams autonom an diesen Unternehmenszielen zu arbeiten- zumindest in der Theorie denn, wenn sich das Unternehmen nicht interdisziplinär aufstellt OKR-Teams Abteilungsübergreifend formt, löst OKR diese Probleme nicht. Im Gegenteil – es macht sogar noch zusätzliche Probleme weil plötzlich Scrum-Teams vor den Konflikt gestellt werden wie sie einerseits Scrum betreiben und andererseits in OKR mitarbeiten sollen.

Die Lösung

OKR richtig einsetzen – Silos abbauen

Um diese Probleme zu adressieren ist es notwendig dass OKR richtig im Unternehmen eingeführt wird. Es müssen interdisziplinäre Teams entlang von Value-Chains geformt werden. Das heißt in diesem Teams müssen Vertreter aller Unternehmensbereiche sein die etwas mit einem Produkt oder einer Dienstleistung zu tun haben. Von Vertrieb und Marketing, über Projekt und Produktmanagement bis hin zu Development und Support. Die Ziele die diese Teams verfolgen müssen außerdem auch interdisziplinär und Marktorientiert formuliert sein.

Kombination von OKR mit Scrum – Lean Product Development

Um Scrum in der Entwicklung mit den OKR-Zielen zu kombinieren muss das Scrum-Team aus der Feature-Factory ausbrechen und Marktorientierte Produktentwicklung betreiben. Es müssen Hypothesen zu Usern und zum Markt aufgestellt werden und diese durch Feature-Prototypen oder Produkt-Prototypen evaluiert werden. Das ganze wird solange agil evaluiert und adaptiert bis ein passender Product-Market-Fit bzw. Feature Market fit gefunden wurde.
Da diese Entwicklung ein Transformationsprozess ist, und eine Änderung von der Feature-Factory hin zum Productteam bzw. Marktorientierten Scrum-Team nicht von heute auf morgen vorgenommen werden kann, ist es sinnvoll ein Dual-Track Development zu etablieren. Alle Entwicklungen sollten entlang von Outcome-Orientierten Roadmaps organisiert werden. Diese Roadmaps sollten dann die Ziele des OKR-Prozesses auf höherer Ebene widerspiegeln. Sprich: Die OKR-Ziele sind gleich die Outcome Orientierten Roadmap ziele.
Durch die outcome Orientiertheit bis hin zum Markt werden automatisch auch Vertrieb Marketing, Operations und Support mit in die Ziele und die Entwicklung entlang von OKR Objectives mit einbezogen.

Fazit

Um Scrum mit OKR zu nutzen muss zunächst die Ausgangslage klar sein. Wo steht die Organisation und das Team im agilen Transformationsprozess. Eine Kombination der beiden Methoden ist sinnvoll und bietet zahlreiche Chancen. Die Kombination ist jedoch erst in einer spätere Phase des agile Transformationsprozess sinnvoll. Wenn das Team Produktorientiert arbeiten möchte und Silos abgebaut werden sollen. Dann bietet eine Kombination zwischen OKR und Scrum die perfekte Voraussetzung dies bestehenden Probleme zu adressieren und zu meistern, Silos abzubauen und einen outcome Orientierten Produktfokus im Team zu verankern. Bei diesem Transformationsprozess wird in erster Linie dann Transparenz geschaffen. Es wird allen Teilnehmern klar, dass Feature-Factories und Silo-Denken vorherrschen ein Problem sind und abgebaut werden müssen. Folglich entstehen auch Spannungen innerhalb der Organisation die durch das Management insbesondere das Change-Management adressiert werden müssen.

Furter Reading

OKR and 3 Horizons
OKR 7 advantages
Dual track solving Feature Factory
Change Management (German)

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: